Umbau der Zuleitung zum WS2300-Windsensor
Die Verbindungsleitung zwischen dem Windsensor und der 'Dockingstation' (Messung der Außentemperatur und 
Luftfeuchte) besteht aus einem vierpoligen Kabel, dass in dieser Art auch für den Anschluss von Telefonen 
verwendet wird.
Dieses Kabel ist ungeschirmt und verursacht bei einigen Installationen  der WS2300 Fehlmessungen. Es werden 
völlig überhöhte Windwerte angezeigt. (25,5 m/s oder 91,8 km/h bei keinem oder wenig Wind)
Es wird vermutet, dass diese Leitung durch elektromagnetische Einstreuungen Signale übermittelt, die von 
der Station dann falsch interpretiert werden.
Eine Lösung dieses Problems ist das auswechseln der Leitung zwischen dem Windsensor und der Dockingstation. 
Nach einem Vorschlag von 
Kenneth Jahn Larvrsen, 
der ein CAT5-Kabel 
für seinen Umbau verwendet, habe ich meinen Windsensor umgebaut. Ich habe aber ein normales 
Fernmeldeverlegekabel verwendet. Dieses Kabel ist dünner, da es nur vier Adern hat, entgegen dem CAT5-Kabel, 
das acht Adern hat. Beide Leitungen sind mit einer Metallfolie geschirmt. Diese Metallfolie kann bei beiden 
Kabeln über einen blanken Beidraht an Verbindungselemente angeschlossen werden.
Bei diesem Umbau kann man die neue Leitung direkt an die Lötstellen der alten Leitung an der Platine des 
Windmessers anlöten, oder die vorhandene Leitung innerhalb des Befestigungsarmes trennen. Ich verwende 
diese Methode, da ich so das Gehäuse nicht öffnen muss.
Diesen Umbau kann man durch zusammenlöten der Leitungen oder lötfrei (nicht empfohlen) 
durchführen.
| Man benötigt für diesen Umbau das folgende Zubehör: | 
|---|
| mit löten | lötfrei | 
|---|
| Lötkolben und Lötzinn | Kabel-Schnellbinder und Flachzange | 
| Saitenschneider | 
| Schrumpfschlauch |  | 
| ausreichend langes neues Fernmeldeverlegekabel, Typ: 2x2x0,6 | 
| ein 
RJ11-Stecker | 
Die vier Leitungen mit folgender Farbkombination miteinander verbinden:
(das alte Kabel gibt es in verschiedenen Ausführungen, mir sind zwei bekannt)
| altes Kabel | neues Kabel | 
|---|
| blau | schwarz | schwarz | 
| braun | rot | rot | 
| grün | grün | weiß | 
| gelb | gelb | gelb und Beidraht | 
(Die gelbe Leitung ist die Masse der Messstation)
Das Kabel so durchschneiden, dass die Trennstelle innerhalb des Befestigungsarms des Windsensors liegt. Die 
Kabelumhüllung vorsichtig entfernen, so dass die vier Leiter mit Isolierung frei liegen. Jetzt die neue Leitung durch den 
Befestigungsarm führen.
Lötversion:
Die vier Leitungen jeweils ca. 
5 mm abisolieren und verzinnen. 
Dabei aufpassen, da die Kupferfäden, die die Leitung bilden, sehr dünn sind und leicht reißen.
Ebenfalls die neue Leitung abisolieren und verzinnen. Den Beidraht vor dem Verzinnen um den abisolierten Teil 
der gelben Leitung verdrillen, und so beide Leiter gemeinsam verzinnen.
Den Schrumpfschlauch über die vier Leiter der neuen Leitung schieben.
Die vier Leiter, die vom Sensorkopf kommen, mit den vier Leitern (und dem Beidraht) der neuen Leitung verlöten, den Schrumpfschlauch überziehen 
und 
verschrumpfen.
lötfreie Version:
Die Trennstelle der Leitung am Ende des Beferstigungsarm vornehmen. Das Kabel fast vollkommen von der 
Kabelumhüllung befreien und die vier Leitungen versetzt abschneiden. Die Leiter der neuen Leitung versetzt 
so kürzen, dass die jeweiligen Leiter nebeneinander enden.
Mit den Kabel-Schnellbindern die jeweiligen Leiter verbinden. Dabei den Beidraht und den gelben Leiter gemeinsam 
mit dem gelben Leiter vom Sensorkopf kommen verbinden.
Hierbei beachten, dass die elektrischen Leiter in den Leitungen sehr dünn sind.
Am anderen Ende des Kabels die vier Leiter zu in den RJ11-Stecker einführen, dass sie, legt man den alten 
und den neuen Stecker nebeneinander, die gleiche Farbabfolge haben, und den Stecker sauber am Kabel anquetschen.
An eine ausreichende Zugentlastung der Verbindungsstelle denken. Am besten das Kabel direkt nach dem es aus dem 
Befestigungsrohr kommt, am Mast mit Kabelbinder, o.ä., befestigen.
Diesen Umbau kann/sollte auch mit dem neuen Schalenaneometer durchführen.
Die Stationen WS2305, WS2310 und WS3600 haben ähnliche Windsensoren und können ebenfalls umgebaut werden.
Für die, die umbauen wollen:
Für das Umbauen nach dieser Anleitung übernehme ich keine Gewähr. Jedes basteln am Zubehör der Wetterstation 
innerhalb der Gewährleistungs- und/oder Garantiezeit unterliegt der Gefahr des Eigentümers oder Bastlers an 
den entsprechenden Teilen
Ich schließe nicht aus, das beim Umbau der Wetterstation oder ihres Zubehörs Fehler auftreten können, noch dass diese 
Anleitung fehlerfrei ist. Bei mir hat es funktioniert.
Lichterfelde Ost, Lichterfeldes schönste Ecke ;-)
Das Layout basiert auf einem Layout-Beispiel von Stefan Münz SelfHTML:
http://de.selfhtml.org/css/layouts/fixbereiche.htm#definieren